Kommunale Entwicklung und bürgernahe Verwaltung
Lossatal ist eine der größten Flächengemeinden im Landkreis Leipzig und hat mit ihren 6000 Einwohnern sehr gute Chancen auf ein dauerhaftes Bestehen im ländlichen Raum.
In unserem jüngst für das Wurzener Land erstellten Stadt-Umland-Konzept haben wir festgelegt, dass wir auf dem Prinzip zentraler Siedlungs- und Versorgungskerne aufbauen wollen.
Für Lossatal heißt das, in den zentralen Orten Hohburg und Falkenhain werden wir im Rahmen der Stadtsanierung versuchen, soviel öffentliche Infrastruktur wie möglich zu erhalten und alle Angebote weitestgehend barrierefrei und energetisch gut durchdacht anzubieten.
Als moderne Verwaltung wollen wir stets in der Lage sein, mit unseren Angeboten auf sich entwickelnde Tendenzen reagieren zu können. Nur so wird es uns gelingen, mit den uns zur Verfügung stehenden Mitteln nachhaltig und effizient umzugehen.
Die Digitalisierung wird unser Leben, ob wir es wollen oder nicht, in den nächsten Jahren weiter spürbar verändern. Dafür benötigen wir kompetente Verwaltungsmitarbeiter, die gemeinsam mit mir als Ihre Dienstleister fungieren, Probleme und neue Chancen rechtzeitig erkennen und gemeinsam mit den zuständigen Gremien einer Lösung zuführen.
Seit geraumer Zeit wenden wir im Rathaus das Prinzip des papierlosen Büros an. Ein auch für die Mitarbeiter nicht ganz einfacher Prozess. Er bietet aber viele Vorteile, die einmal erkannt, auch für Sie als Bürger nicht von der Hand zu weisen sind.
So werden wir unsere Ratsarbeit mit den kompletten Themen im Netz zur Verfügung stellen, damit sich jeder interessierte Bürger umfassend informieren kann. Es ist uns wichtig, Ihnen die Möglichkeit der Mitwirkung zu bieten, damit uns wichtige Anregungen nicht verborgen bleiben. Die Homepage der Gemeinde soll noch mehr Informationsgehalt bekommen, und ich würde mich freuen, wenn viele ehrenamtliche Redakteure aus den Vereinen an unserer Seite mitwirken.
Unser aller Anliegen muss es sein, dass uns Zwischenmenschlichkeit, Hilfsbereitschaft, Freundlichkeit und Offenheit nicht verlorengehen.
Wirtschaft und Arbeit
Hier hat sich in den letzten Jahren viel entwickelt. Unsere Firmen und Gewerbetreibenden sind gut aufgestellt und bieten ein sehr gutes Fundament für den Wohlstand der Gemeinde und ihrer Bürger.
Ich sehe meine Aufgabe vor allem darin, gemeinsam mit den Unternehmern, Handwerkern und Selbständigen die ganz aktuelle Frage des Fachkräftenachwuchses mit allen zur Verfügung stehenden Mitteln und Möglichkeiten zu beantworten. Sie sollen spüren, dass Wirtschaftsförderung im Rahmen eines aktiven Dialoges wirklich stattfindet und bei mir Chefsache ist.
Das Netzwerk der ansässigen Firmen untereinander möchte ich gern aufrechterhalten und weiterentwickeln, damit so viel Wirtschaftskraft wie möglich in der Gemeinde verbleibt.
Sieht man das gemeindliche Investitionsprogramm der nächsten Jahre, so muss einem um die wirtschaftliche Entwicklung der Region nicht bange werden. Ich setze den Weg der geplanten und begonnenen Investitionen fort, um das Lossatal attraktiv zu machen und Wirtschaftskraft in der Region zu halten.
Ein Herz für unsere Kinder
Mein besonderes Augenmerk gilt der weiteren Fertigstellung der Sanierung an der Grundschule Hohburg und der zügigen Erweiterung der Oberschule Falkenhain.
Beide Schulen sind als gesicherte Standorte eingestuft und sollen auch weiterhin attraktiv bleiben. Hier gilt es, jetzt an ein gut ausgebautes Netz zu kommen, um den Kindern mit neuen Technologien den Zugang zum Wissen zu verschaffen und sie gut auf die digitale Welt vorzubereiten.
Jeder der möchte, soll seine Kinder in einer gut ausgestatteten und sanierten Tagesstätte betreut wissen. Dazu brauchen wir Kindertagesstätten mit guten Konzeptionen und viel Platz zum Spielen, Toben und Lernen.
Ich werde eng mit allen Trägern der Kindergärten und den Einrichtungen selbst zusammenarbeiten, um einheitliche Bedingungen in allen Kitas zu schaffen.
Damit alle Kinder unserer Ortsteile Schulen und Hort in unserer Gemeinde besuchen können, setze ich mich auch weiterhin für eine sichere Schulweggestaltung ein.
Wohnen
Die Wohnsituation in unseren kommunalen Mehrfamilienhäusern muss zielgerichtet weiter verbessert werden.
Wohnungsbauprojekte werde ich unterstützen, solange diese dem ortstypischen Charakter entsprechen und die bestehenden Dorfstrukturen nicht beeinträchtigt werden.
Vor allem gilt es, den sich extrem verändernden Nachfragen vorausschauend Angebote zu liefern. Hier sehe ich vor allem die schnell wachsende Altersgruppe 65 + x , die in den nächsten Jahren großen Bedarf im Bereich barrierefreies Wohnen zeigen wird. Dafür will ich Lösungen bieten.
Freizeit
Meine ganze Unterstützung erhalten die Bürger, Vereine, Kirchen und sonstigen freien Träger bei ihrer unverzichtbaren ehrenamtlichen Tätigkeit in Dienstleistung, Freizeit und Erholung. Das Wohlfühlen und die Identifikation mit dem Heimatort sind wesentliche Voraussetzungen für das Gelingen eines aktiven gesellschaftlichen Lebens in allen Bereichen.
Ich werde alle Altersgruppen bei der Entwicklung unserer Gemeinde berücksichtigen.
Unsere offenen Jugendtreffs in der Gemeinde werden auch weiterhin für eine kreative und integrierende Freizeitgestaltung bereitstehen, sofern auch die Jugendlichen bereit sind, sich mit eigenem Engagement in die Umsetzung der Konzepte einzubringen.
Verkehr
Die weitere Verbesserung der kommunalen verkehrlichen Infrastruktur trägt zur Erhöhung der Lebensqualität bei. Das betrifft die Weiterführung des Straßenbauprogramms, Fuß-, Rad- und Reitwege, die Straßenbeleuchtung in allen Ortsteilen, sowie verkehrsberuhigende Maßnahmen für die Sicherheit unserer Kinder und Senioren.
Umwelt
Ich werde dafür Sorge tragen, dass alle Bestrebungen, ein natürliches Umfeld zu erhalten, unterstützt werden, z.B. durch:
- weitere Pflanzmaßnahmen und die Pflege unserer gemeindlichen Grünbereiche sowie
- die Sanierung von Dorfteichen und Gewässern im Rahmen des Hochwasserschutzes.
Ordnung und Sicherheit
Eine kompetente Gemeindeverwaltung, der Erhalt unserer Bauhöfe und des Wirtschaftsbetriebes als Bestandteile der Gemeindeverwaltung sowie die enge Zusammenarbeit mit den freiwilligen Feuerwehren und Polizeidienststellen sind der beste Garant für die öffentliche Sicherheit und Ordnung in unseren Orten. Diese unkomplizierte Zusammenarbeit soll es auch zukünftig ermöglichen, auf viele Probleme der Bürger schnell und vor allem unbürokratisch zu reagieren. Dafür stehe ich.
Entwicklung der Ortskerne
Ich setze mich für den Erhalt der bestehenden Dorfstrukturen mit ihren doch sehr unterschiedlichen Charakteren ein. Wir müssen versuchen, die historischen Ortskerne mit ihrer traditionellen Bausubstanz zu erhalten, schrittweise zu sanieren und einer neuen Nutzung zuzuführen. Die Attraktivität der Ortsteile bestimmt ihre Lebensqualität und lädt ein zum hier Wohnen. Lassen Sie uns gemeinsam die aus dem demografischen Wandel entstehenden Probleme drohender Leerstände angehen und neue Käufer, Nutzer oder Investoren suchen, die zu uns passen und gemeinsam mit uns den ländlichen Raum beleben möchten. Vor allem für unsere neuen Siedlung- und Versorgungskerne Hohburg und Falkenhain sehe ich hier im Rahmen der Stadtsanierungsprogramme, die uns die nächsten 5 Jahre zur Verfügung stehen, sehr große Chancen, Angebote zu entwickeln, die der Nachfrage entsprechen werden.
Tourismus
Unsere Angebote auf touristischem und gastronomischem Sektor können sich sehen lassen. Wir müssen die Angebote aber noch viel besser bewerben und vernetzen. Dazu gehören umfassende und aktuelle Informationen über die vorhandenen Angebote. Unsere Initiative auf der Homepage der Gemeinde wird maßgeblich dazu beitragen, auf diesem Gebiet voran zu kommen. Ich werde mich dafür einsetzen, dass die Zusammenarbeit in diesem Bereich verstärkt wird, um allen Menschen unserer Gemeinde und unseren Gästen noch bessere Bedingungen zu bieten.
Wir sind inzwischen Mitglied in einem der 15 bundesweit existierenden Geoparks, haben mit dem Kleinen Berg in Hohburg ein erneut zertifiziertes Geotop, von 79 in der Bundesrepublik existierenden, und sind im Rahmen des Wurzener Landes inzwischen auch touristisch viel besser aufgestellt. Darauf müssen wir in den nächsten Jahren weiter aufbauen.
Abwasser
Hier haben wir viel geschafft. Meltewitz und Heyda bekamen zentrale und bezahlbare Lösungen. Die Bürger, also Sie, haben sich aktiv in die Umsetzung eingebracht, und das habe ich nach meinen Kräften unterstützt.
Ich bin für für vernünftige Lösungen. So wird es in Falkenhain, zum Beispiel im Dorfblick, weitergehen.